Fraktionsinitiativen 2025:

Über 90 Millionen Euro zusätzlich für bayernweite Akzente und regionale Projekte

Mit Fraktionsinitiativen von mehr als 90 Millionen Euro runden die Landtagsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN den Nachtragshaushalt 2025 ab, setzen eigene Schwerpunkte und regionale Impulse im ganzen Freistaat. Auch Stimmkreiskommunen in den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen und Ansbach-Süd profitieren kräftig. 

 

Der Stimmkreisabgeordnete Helmut Schnotz, CSU, und MdL Wolfgang Hauber, FREIE WÄHLER, haben erfolgreich für die Aufnahme folgender Initiativen in das Programm in den letzten Wochen gearbeitet:

 

Denkmallandschaft Hesselberg 150.000 Euro

Nachdem vor einem Jahr die Erstellung des Konzeptes für die „Denkmallandschaft Hesselberg“ finanziell unterstützt wurde, werden in einem weiteren Schritt dieses Jahr 150.000 Euro für die Umsetzung der pädagogischen Programmangebote zur gesellschaftspolitischen Bildung bereitgestellt. „Es ist wichtig, dass unter anderem mit einer Ausstellung die nationalsozialistischen ‚Frankentage‘ im Kontext mit der Geschichte des Hesselbergs dargelegt und mit digitalen und analogen Infopoints Informationsangebote zur Geschichte rund um den Hesselberg gemacht werden“, so die zwei Landtagsabgeordneten.

 

Kulturzentrum Ostpreußen Ellingen: Sonderausstellung Trakehner 15.000 Euro

Das Kulturzentrum Ostpreußen im Westflügel des barocken Ellinger Deutschordensschlosses bietet einen Beitrag zur Bewahrung und Pflege des ostpreußischen Kulturerbes.

Der Trakehner ist eine deutsche Reitpferderasse, die nach dem bis 1944 bestehenden Hauptgestüt Preußens in Ostpreußen benannt ist. Seit 2022 ist die Trakehner-Zucht Immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Zu dieser Zucht ist eine Sonderausstellung im Kulturzentrum geplant.

 

Neugestaltung Infozentrum „Naturpark Altmühltal“ 50.000 Euro

Das Informationszentrum „Naturpark Altmühltal“ mit einer Kur- und Tourist-Information im historischen Stadtschloss Treuchtlingen wurde 1999 eröffnet. Die in die Jahre gekommene Einrichtung bedarf dringend einer gründlichen Renovierung und Modernisierung, um auch in Zukunft wieder eine attraktive Anlaufstelle für Einheimische und Gäste des Altmühltales zu sein. „Eine Unterstützung der Modernisierung des Infozentrums hilft der Stadt und dem Tourismus in der Region und in Bayern“ freut sich Helmut Schnotz.

 

Funddepot als lokales Depot der Archäologischen Staatssammlung am LIMESEUM Ruffenhofen - Machbarkeitsstudie.  100.000 Euro

Die Machbarkeitsstudie soll eine mögliche Erweiterung am LIMESEUM in Form 

drei römischer Streifenhäuser analysieren. Die Häuser sollen als lokales Depot der Staatlichen Funde nach Einführung des Schatzregals dienen. Wolfgang Hauber freut sich, dass das LIMESEUM moderne Wege zur Veranschaulichung der römischen Geschichte unserer Region geht und wünscht sich eine gute Kooperation mit dem Weißenburger Römermuseum.

 

Sanierung der denkmalgeschützten Turnhalle Pappenheim 80.000 Euro

Der Turnverein Pappenheim 1861 e.V. betreibt eine denkmalgeschützte, vereinseigene Turnhalle, die dringend saniert werden muss. Mit dem Bau der Halle wurde 1906 begonnen, am 14.07.1907 feierte man Einweihung. „Wir unterstützen mit den Mitteln die Sanierung dieser denkmalgeschützten Turnhalle. Sie kann damit auch in Zukunft ein bemerkenswertes denkmalerisches Kleinod und Sportstätte für die Sportler und Sportlerinnen und den TSV bleiben“, so Landtagsabgeordneter Schnotz.

 

Sanierung St. Andreaskirche in Weißenburg  750.000 Euro 

Nach erfolgten vertieften Untersuchungen und Notsicherungsmaßnahmen an der evangelischen Stadtkirche St. Andreas, geht es nun im Bauabschnitt I an den Glockenturm und die Südfassade. Bei dem überregionalen bedeutenden Wahrzeichen der Stadt gilt es, die wichtigen mittelalterlichen Fresken zu erhalten. In fernerer Zukunft ist dann die Nordfassade dran. Die geschätzten Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 2,5 Millionen Euro. „Ich selbst wurde in St. Andreas getauft und konfirmiert und gerade deshalb freut es mich, dass es gelungen ist diesen hohen Förderbetrag als Haushaltsinitiative einzubringen. Vielleicht gelingt es auch die Außenfreske des Heiligen Andreas wieder sichtbar zu machen, damit er wieder auf Weißenburg hinabblicken kann.“, hofft Wolfgang Hauber.

 

Schnotz: „Mit den Fraktionsinitiativen setzen wir Akzente und können wichtige örtliche Anliegen in den Fokus rücken. Ziel der Initiativen bleibt dabei, besondere Vorhaben zu würdigen und zu unterstützen“

 

Hauber: „Gemeinsam können wir, die Abgeordneten, über unsere Fraktionsinitiativen, die als Änderungsanträge zum Haushaltsentwurf der Staatsregierung eingebracht werden, Akzente in unseren Stimmkreisen setzen. Alle Anträge werden von beiden Fraktionen getragen.“

 

Die Fraktionsinitiativen werden ab heute im Haushaltsausschuss beraten und sollen am 9. April 2025 mit dem Nachtragshaushalt 2025 vom Landtag beschlossen werden.